Blog

19. August 2025

RA Tobias Sommer

Haftungsfalle FernUSG: Vorsicht bei Infoproducts, Videotutorials und Coachings

Das FernUSG (Fernunterrichtsschutzgesetz) ist auch im B2B-Bereich anwendbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aufsehenerregenden Urteil entscheiden (BGH, Urteil vom 12. Juni 2025, Az: III ZR 109/24). In dem Leitsatz heißt es im Juristendeutsch, dass das (FernUSG) nicht nur auf Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, sondern auch…

Jetzt weiterlesen

19. August 2025

RA Tobias Sommer

Entwarnung: Doch keine Scheinselbständigkeit für Spielfilmkamera

Das Sozialgericht Berlin hat in einem wegweisenden Urteil zugunsten einer Kamerafrau im Spielfilmbereich entschieden und damit eine Entscheidung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRVB) korrigiert. Die Clearingstelle hatte entgegen ihrer langjährigen Praxis die Tätigkeit der Klägerin als abhängige Beschäftigung eingestuft. Im Widerspruchsverfahren hatte die DRVB die Entscheidung bestätigt. Das hatte in…

Jetzt weiterlesen

29. Juli 2025

RA Tobias Sommer

KI-Recht: Produkthaftung mit klaren Vorgaben – Umsetzungsfrist läuft

Klare Regelungen Haftungsfragen gibt es in der KI-VO nicht. Die Vielfalt, die KI bietet wird aber vielfältige neue Sachverhalte aufwerfen. Und neue Haftungsfragen. Es gibt im AI Act zwar ein paar Sorgfaltspflichten, wer dagegen verstößt haftet nach nationalem Recht. Eine neue direkte zivilrechtliche Haftung gibt es im AI Act nicht,…

Jetzt weiterlesen

17. Juli 2025

RA Tobias Sommer

Vorsicht: Google-KI halluziniert einen „Fachanwalt für KI-Recht“

Bei einer Suche mit der Internetsuchmaschine Google nach einem „Fachanwalt für KI-Recht“ liefert die KI-Suchmaschine „AI Overview“ Erstaunliches. Klar ist schon beim ersten Satz: Die Google KI halluziniert einen KI-Fachanwalt, den es gar nicht gibt und zwar wie folgt: „Ein Fachanwalt für KI-Recht ist ein Rechtsanwalt, der sich auf die…

Jetzt weiterlesen

8. April 2025

RA Tobias Sommer

KI und Recht – aktuelle Entwicklungen

Noch immer ist nichts wirklich klar – obwohl erste Regelungen in Kraft getreten sind. Derzeit laufen Übergangsfristen, die Unsicherheiten werden größer. Erste Urteile geben eine Richtung vor. Doch womit wir konkret beim Thema Küntlische Intelligenz rechtlich zu rechnen haben werden bleibt unklar. Nachfolgend stelle ich Ihnen einige aktuelle Entwicklungen vor.…

Jetzt weiterlesen

22. März 2024

RA Tobias Sommer

Zugang zum Grundstück willkürlich gesperrt – Notwegerecht könnte helfen – Ein Fall aus dem Lehrbuch des Grundstücksrechts

Oft führen Urteile zu merkwürdigen Ergebnissen. Und oft könnten diese Ergebnisse verhindert werden. Ein Beispiel aus dem Grundstücksrecht: Ein Kölner Ehepaar darf aufgrund eines langwierigen Streits mit einer Immobiliengesellschaft die Straße vor seiner Haustür derzeit weder betreten noch befahren.

Jetzt weiterlesen

14. März 2024

RA Tobias Sommer

Messe Prolight- und sound im März in Frankfurt – RA Tobias Sommer auf dem Panel zu KI und Urheberrecht in Film und Fernsehen

Vom 19.3.2024 bis 22.3.2024 findet die Messe ProLight- und Sound in Frankfurt statt. Ich werde an einem Messestand vor Ort sein und bei Veranstaltungen zu folgenden Themen Auskünfte geben: Di., 19.03. – 15:30 Uhr: Künstliche Intelligenz bei Film- und Fernsehen Mi., 20.03. – 15:30 Uhr: Soziale Absicherung für Selbstständige Das…

Jetzt weiterlesen
Sind Kameraleute Urheber? Und wie lange sind Bilder und Filme geschützt?

9. März 2024

RA Tobias Sommer

Sind Kameraleute Urheber? Und wie lange sind Bilder und Filme geschützt?

Urheber oder nicht? Diese Frage kann sich für Kameraleute an vielen Stellen auswirken. Eindrücklich ist das bei der Schutzfrist, die einerseits lediglich 50 Jahre betragen kann, im Fall von urheberrechtlich geschützten Werken aber bis zu 70 Jahre nach dem Tod andauert – und zwar weltweit.

Jetzt weiterlesen
Künstliche Intelligenz und Recht: Erste Urteile zum Thema - Ein Überblick

7. März 2024

RA Tobias Sommer

Künstliche Intelligenz und Recht: Erste Urteile zum Thema – Ein Überblick

Im Zuge der rasanten Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) sehen wir uns mit einer Vielzahl von Rechtsfragen konfrontiert, die u.a. das Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Vertragsrecht und Datenschutzrecht betreffen.

Jetzt weiterlesen
Kunstwerk

13. Februar 2024

RA Tobias Sommer

Das Risiko der Scheinselbständigkeit – und wie man es minimiert

Die Rechtsprechung zum Thema Scheinselbständigkeit ist uneinheitlich, die Entscheidungen der Clearingstelle sind uneinheitlich, verlässliche Prognosen sind nicht immer möglich. Das Thema bleibt ein Dauerbrenner. Das ganze ist schlecht geregelt und manchmal völlig absurd.

Jetzt weiterlesen
page